Mit der Einschulung beginnt der Ernst des Lebens. Was mit dieser Redensart gemeint ist, das erfahren Schülerinnen und Schüler mit einer Lese-Rechtschreibstörung und Rechenstörung und ihre Familien nach Eintritt in die Schule meist schnell. Für diese Schüler stellt die gesamte Schul- und Ausbildungszeit eine enorme Herausforderung dar. Wir verstehen unter Chancengleichheit, dass Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie im Schulalltag nicht auf Grund ihrer Teilleistungsschwächen benachteiligt werden. Um ihnen gerecht zu werden und begabungsgerechte Schulabschlüsse zu ermöglichen, kommt Lehrerinnen und Lehrern eine bedeutende Rolle zu. Besonders in den ersten Grundschulklassen sind die pädagogische Kompetenz und das Verständnis für das Lesen, Schreiben und Rechnen lernende Kind und seine Schwierigkeiten von tragender Reichweite. Die in der Schule gemachten Erfahrungen – besonders am Schulanfang - begleiten das Kind ein Leben lang.
Schüler sind von Natur aus wissbegierig. Damit diese Motivation zu lernen bestehen bleibt, bedarf es Erfolge. Pädagogen haben bei der Leistungsbeurteilung einen Ermessensspielraum, den sie im Interesse des jeweiligen Kindes individuell anwenden sollten. Alle Möglichkeiten der Förderung und des Nachteilsausgleichs sollten von den Pädagogen ausgeschöpft werden. In den schulrechtlichen Regelungen der Bundesländer ist der Umgang mit Legasthenie und Dyskalkulie in der Grundschule und den weiterführenden Schulen festgelegt.
Eltern und Lehrer finden dazu in den vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie herausgegebenen Ratgebern viele wichtige Informationen. Die Ratgeber für Eltern (8) und Schule (9) stehen hier (Verlinkung zur BVL-Webseite) kostenlos zum Download zur Verfügung. In der BVL Mediathek (Verlinkung zur BVL-Webseite) sind hilfreiche Fachinformationsfilme eingestellt.
Jeder Mensch hat seine Stärken – Lassen Sie uns diese bestmöglich und chancengleich fördern!
Christel Hanke
Geschäftsstelle und Beratung
Beratungszeiten
Am besten erreichen Sie uns wochentags zwischen 16 Uhr und 19 Uhr. Bitte versuchen Sie es öfter oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Vielfalt ist gut! Legasthenie und Dyskalkulie sind Teil dieser Vielfalt. Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen, unsere Begabungen und Einschränkungen – mit den richtigen Rahmenbedingungen können wir unsere Stärken entfalten und mit unseren Schwächen gut leben.
Das sind wir: Eltern und Menschen, die selbst stark ausgeprägte Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Zentrales Ziel unseres Vereins ist es, für Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie angemessene Bedingungen in Berlin und Brandenburg zu schaffen und individuelle Bildungschancen auf den Weg zu bringen!
Wir haben ähnliche Erfahrungen wie Sie gemacht! Ehrenamtlich geben wir Ihnen unser Wissen und unsere langjährigen Erfahrungen weiter.
Machen Sie mit bei uns. Helfen Sie sich und anderen.
Unser Landesverband Berlin-Brandenburg hat es sich bereits vor Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie und ihre Familien aktiv zu unterstützen sowie aktuelle Informationen zur Bildungspolitik und über Forschung & Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Sie und Ihr Kind haben Anspruch auf Chancenausgleich und Hilfestellungen. Für diesen Anspruch setzen wir uns ein. Werden Sie Mitglied in unserem Verband – gemeinsam wird vieles leichter.
Birgit Höllig
Landesvorsitzende
© 2022 · Impressum · Datenschutz