Wenn bei Kindern erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Rechtschreiben auftreten, ist es für Eltern, Lehrkräfte und Betreuer oft schwierig, die Symptome einzuordnen. Wo genau liegen die Hürden für das Kind?
Jedes Kind macht beim Erlernen vom Lesen und Rechtschreiben Fehler. Im Falle einer Lese-Rechtschreibstörung bleiben die anfänglichen Schwierigkeiten jedoch über längere Zeit unverändert, und die Anzahl der Fehler ist wesentlich höher. Die Symptome einer Legasthenie können dabei vielfältig und ganz individuell sein. Sie reichen von Problemen beim Lesen und/oder Rechtschreiben über Lernschwierigkeiten in weiteren Fächern (neben Deutsch) bis hin zu sogenannten Begleitstörungen, die sich aus dem hohen seelischen Druck und dem häufigen Erleben von Misserfolgen entwickeln können.
Eine Lese- bzw. Rechtschreibstörung kann isoliert auftreten, was bedeutet, dass die gravierenden Schwierigkeiten nur beim Lesen oder nur beim Schreiben bestehen.
Kinder und Jugendliche mit einer Legasthenie können Folgesymptome entwickeln, welche zwar unabhängig von den eigentlichen Ursachen der Lese- Rechtschreibstörung sind, jedoch die weitere Entwicklung des Kindes/Jugendlichen beeinflussen können:
Legasthenie wird häufig von Komorbiditäten begleitet. Komorbiditäten sind Begleitschwierigkeiten oder –erkrankungen, die gemeinsam mit einer schon bestehenden Grundsymptomatik auftreten können. Einige dieser, wie zum Beispiel eine Schulangst, sind wahrscheinlich eine Folge der wiederholten Misserfolge, die Kinder/Jugendliche mit Legasthenie trotz großer Anstrengung leider häufig erleben müssen.
Komorbiditäten wirken sich meist ungünstig auf den Verlauf einer Lese-Rechtschreibstörung aus. Sie sollten daher frühzeitig erkannt und behandelt werden. Erkrankungen oder Schwierigkeiten, deren direkte Ursache eine Legasthenie ist, können bei rechtzeitiger und angemessener Unterstützung und Förderung des Kindes oft verhindert werden.
Christel Hanke
Geschäftsstelle und Beratung
Beratungszeiten
Am besten erreichen Sie uns wochentags zwischen 16 Uhr und 19 Uhr. Bitte versuchen Sie es öfter oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Vielfalt ist gut! Legasthenie und Dyskalkulie sind Teil dieser Vielfalt. Wir alle haben unsere Stärken und Schwächen, unsere Begabungen und Einschränkungen – mit den richtigen Rahmenbedingungen können wir unsere Stärken entfalten und mit unseren Schwächen gut leben.
Das sind wir: Eltern und Menschen, die selbst stark ausgeprägte Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Zentrales Ziel unseres Vereins ist es, für Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie angemessene Bedingungen in Berlin und Brandenburg zu schaffen und individuelle Bildungschancen auf den Weg zu bringen!
Wir haben ähnliche Erfahrungen wie Sie gemacht! Ehrenamtlich geben wir Ihnen unser Wissen und unsere langjährigen Erfahrungen weiter.
Machen Sie mit bei uns. Helfen Sie sich und anderen.
Unser Landesverband Berlin-Brandenburg hat es sich bereits vor Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie und ihre Familien aktiv zu unterstützen sowie aktuelle Informationen zur Bildungspolitik und über Forschung & Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Sie und Ihr Kind haben Anspruch auf Chancenausgleich und Hilfestellungen. Für diesen Anspruch setzen wir uns ein. Werden Sie Mitglied in unserem Verband – gemeinsam wird vieles leichter.
Birgit Höllig
Landesvorsitzende
© 2022 · Impressum · Datenschutz