Herzlich willkommen beim LVL Berlin-Brandenburg
Bitte beachten Sie, dass alle Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres ausfallen oder digital stattfinden
Kontaktieren Sie uns gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
30 Jahre Landesverband Berlin-Brandenburg -
Wir stehen für Chancengleichheit bei Legsthenie & Dyskalkulie
Unser Verein, setzt sich für Menschen ein, die große Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Und zwar nicht nur während ihrer Schulzeit, sondern auch im weiteren Schul- und Erwachsenenleben. Sie sind intelligent, doch sie verarbeiten die Informationen anders, als Menschen, die ohne Schwierigkeiten die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen erlernen.
Lesen Sie hier unseren Pressebeitrag.
Technische Hilfsmittel bei Legasthenie (Online)
Computer und Beruf sind nicht mehr zu trennen. Es erschließen sich neue Möglichkeiten für Menschen mit Legasthenie oder starken Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben durch technische Hilfsmittel in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Welche das sind und wie diese unterstützen können, erfahren Sie in diesem praxisnahen Vortrag.
Am: 12. Januar 2021
Ort: Online auf dem BVL YouTube Kanal (Stream Link)
Zeit: 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Referent: Anton Tartz, Junge Aktive im Bundes- und Landesverband/ Vorstandsmitglied LVL Berlin-Brandenburg
Der Referent beantwortet gerne die im Live Chat gestellten Fragen oder Ihre nach dem Vortrag in den Kommentaren zum Video gestellten Fragen. Zur besseren Vorbereitung haben Sie die Möglichkeit, diese vorab per Mail an uns zu schicken: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur Teilnahme am Vortrag, klicken Sie bitte auf "Stream Link" in der Klammer oben. Der Vortrag ist im Nachhinein weiterhin auf dem BVL YouTube Kanal zu sehen.
In unserer Reihe Fachvorträge informieren wir Interessierte zu aktuellen Themen und bieten Eltern, Lehrern, berufliche mit Legasthenie und Dyskalkulie befassten Menschen Hintergrundwissen zu den Teilleistungsstörungen. Die Vorträge sind kostenlos.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Letzte Aktualisierung: 10.01.2021 14:00 Uhr